Umfang und Standard
Die Aussagen in diesem Nachhaltigkeitsbericht beziehen sich grundsätzlich auf die gesamte Gruppe. Je nach rapportiertem Thema bestehen indes engere Systemgrenzen. So beschränken sich statistische Umweltinformationen auf die Schweizer Unternehmenseinheiten, weil sie bislang bloss dort systematisch erhoben werden. In den Texten und Abbildungen sind abweichende Systemgrenzen jeweils erwähnt.
Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI‑Standards: Option "Kern" erstellt und berücksichtigt die «GRI Construction and Real Estate Sector Disclosures». Die Inhalte wurden mit aller Sorgfalt zusammengestellt, jedoch nicht extern überprüft.
Implenia legte bisher alle zwei Jahre einen Nachhaltigkeitsbericht vor. 2018 stellte das Unternehmen auf eine kontinuierliche Online-Berichterstattung um. Die Berichterstattung ist zwar besonders auf die Jahre 2016 und 2017 fokussiert. Aus laufenden Projekten und Initiativen sind jedoch aktuellere Angaben mitberücksichtigt. Leserinnen und Leser erhalten damit laufend einen aktuellen Einblick in die Nachhaltigkeitsanstrengungen der Gruppe. Auf eine gedruckte Version wird aus Umweltschutzgründen verzichtet.
Bestimmung der wesentlichen Themen
Die Verantwortung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung trägt die Nachhaltigkeitsabteilung von Implenia. In enger Abstimmung mit betroffenen Stabsstellen und den Geschäftsbereichen definierte sie die wesentlichen Inhalte entlang der fünf Nachhaltigkeits-Schwerpunkte der Gruppe. Entscheidend zur Auswahl der rapportierten Themen trugen zudem eine Wesentlichkeitsanalyse auf der Grundlage der Sustainable Development Goals bei sowie eine Veranstaltung mit internen und externen Stakeholdern. Bei der Redaktion der Texte wurden die qualitativen Prinzipien der Berichterstattung von GRI berücksichtigt. Alle Inhalte wurden abschliessend durch das Sustainability Committee der Gruppe geprüft und genehmigt.
Wesentliche Änderungen in der Berichtsperiode
Am 2. März 2017 erwarb Implenia 100 Prozent der Anteile an der Bilfinger Hochbau GmbH mit Sitz in Neu-Isenburg (Deutschland). Implenia diversifizierte damit ihr Geschäft geografisch und erweiterte ihre Präsenz in Deutschland. Die erworbenen Gesellschaften sind ab dem Erwerbszeitpunkt voll konsolidiert.
Prinzipien der Treibhausgas-Rapportierung
GRI 305-1, 305-2, 305-4, 305-5
Die Darstellung der Treibhausgasemissionen entspricht dem international etablierten Greenhouse Gas Protocol Standard und bezieht sich ausschliesslich auf die Geschäftstätigkeit in der Schweiz, die etwa 60 Prozent des Gruppenumsatzes ausmacht.
Rund 60 Prozent der Datengrundlage bilden verifizierte Zahlen aus dem SAP-Faktura-Workflow der Gruppe. Die übrigen Angaben stammen je zur Hälfte aus zusätzlichen Erhebungen in Produktionsanlagen, sowie aus der Berichterstattung durch Partnerfirmen wie zum Beispiel Leasingpartner.
Implenia berechnet die Treibhausgasemissionen nach dem Ansatz der «Betriebsführung» (Operational Control). Die Emissionen aller Betriebe, die unter der Betriebsführung von Implenia stehen, werden dem Unternehmen vollständig zugeschlagen – unabhängig von dessen finanziellen Beteiligung. Entsprechend werden auch die Emissionen aller Leasing- und Mietobjekte (Liegenschaften, Fahrzeuge, Maschinen etc.) als Scope-1- und -2-Emissionen betrachtet.