Highlights

Unsere Meilensteine​​​​​​​

Nachhaltigkeit bei Implenia

­Implenia ist das führende Bau- und Bau­dienst­leistungs­unternehmen der Schweiz mit einer starken Stellung im Infrastrukturmarkt in Deutschland, Frankreich, Österreich, Schweden und Norwegen sowie bedeutenden Aktivitäten im deutschsprachigen Hoch- und Ingenieurbau. Bei allem, was Implenia tut, hat die Gruppe nicht allein den wirtschaftlichen Erfolg vor Augen, sondern will auch ihre Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt wahrnehmen. 

Editorial

GRI 102-14

Die weltweiten Klimaproteste sind ein Ausdruck dafür, dass viele jüngere Menschen von Politik und Wirtschaft erwarten, ihnen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Bauunternehmen wie Implenia tragen dabei eine grosse gesellschaftliche Verantwortung. 

Dazu stehen wir und handeln entsprechend. Implenia hat in den letzten Jahren viel getan, um die Nachhaltigkeit seiner Tätigkeiten zu verbessern. Unser Nachhaltigkeitsbericht zeigt, wie wir unsere Verantwortung wahrnehmen. Auf das Erreichte bin ich stolz. Angesichts der gewaltigen Herausforde­rungen müssen wir uns aber fragen: Tun wir genug? 

Die Prinzipien der Nachhaltigkeit können ein noch stärkerer Bestandteil unseres Denkens und Handelns  sein. Wir müssen den eingeschlagenen Weg weitergehen – als Gruppe, als Team und als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter. Nachhaltigkeit anzustreben ist kein nice-to-have. Es ist ein Schlüssel zur Zukunft. 

Unsere Mitarbeitenden – ob sie in den norwegischen Fjorden, im Schwarzwald oder im Rhonetal arbeiten – brauchen ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit. Sie müssen verinnerlichen, wie wir mit Nachhaltigkeit umgehen und was es braucht, um unser Unternehmen so zu gestalten, dass wir unseren Teil für eine intakte Zukunft der kommenden Generationen leisten. 

Implenia hat Nachhaltigkeit als einen ihrer Unternehmenswerte definiert. Der Grundstein ist also gelegt. Jetzt geht es darum, die Nachhaltigkeitskultur auf allen Ebenen zu stärken. Dafür setze ich mich persönlich ein. Es gelingt aber nur, wenn alle mitziehen – seien es Investoren, Aktionäre, Kunden, Mitarbeitende und Geschäftspartner. 

Ich lade alle innerhalb und ausserhalb unseres Unternehmens dazu ein, zusammen mit uns noch intensiver für die Nachhaltigkeit zu arbeiten und gemeinsam Lösungen für die Zukunft zu finden.

Ich danke Ihnen für die Unterstützung und freue mich darauf, was wir gemeinsam erreichen können. 

André Wyss
CEO

Implenia auf einen Blick

GRI 102-1, 102-3, 102-4, 102-5

Implenia ist ein internationales Bau- und Baudienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Dietlikon bei Zürich. Es blickt auf eine rund 150-jährige Bautradition zurück. Erfahrung, Grösse und Finanzkraft erlauben es dem Unternehmen, sich sowohl in den Heimmärkten Schweiz, Deutschland, Österreich, Norwegen, Schweden und Frankreich, als auch in Rumänien und Polen für die Nachhaltigkeit zu engagieren. Das Know-how der Gruppe umfasst die Beratung sowie alle Bereiche von der Planung bis zur Realisierung von Immobilien- und Infrastrukturprojekten und ermöglicht es, ganzheitliche Lösungen zu schaffen. Implenia erzielte 2018 einen Umsatz von rund 4,4 Milliarden Schweizer Franken. Das Unternehmen ist an der SIX Swiss Exchange kotiert. Finanzkennzahlen finden sich im Geschäftsbericht.

Unser Leistungsangebot im Überblick*

GRI 102-2, 102-6

Implenia konzentriert sich auf Geschäfte, in denen sich das Unternehmen vom Wettbewerb abhebt. Aktivitäten in den Heimmärkten weiten wir aus, um besser von lokalen Kenntnissen und Kundenkontakten zu profitieren. Mit jenen Fähigkeiten, die international kompetitiv sind, expandieren wir zudem in weitere Märkte. Unser Portfolio besteht aus vier Geschäften, die sich in ihren zugrundeliegenden Geschäftsmodellen und langfristigen Stossrichtungen deutlich voneinander unterscheiden:

  • Entwicklung umfasst die integrierte Projektentwicklung von Immobilien. In der Schweiz verfügen wir in diesem Bereich über eine führende Position und wollen diese beibehalten. Wir investieren vermehrt in Renditeobjekte und etablieren innovative Finanzierungsmodelle. Zusätzlich evaluieren wir Marktopportunitäten ausserhalb der Schweiz.
  • Hochbau umfasst die ganzheitliche Konzeption und Ausführung komplexer Neubauten sowie die Modernisierung bestehender Liegenschaften. In mehreren Heimmärkten gehört Implenia zu den führenden Unternehmen, insbesondere in der Schweiz. Wir positionieren uns als integrierter Baudienstleister über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg und bauen unsere kundennahen Kompetenzen in Beratung und Planung aus. Wir wachsen auch als General- und Totalunternehmer weiter, insbesondere in unseren Heimmärkten. Dazu gehören vereinzelt auch konsolidierende Zukäufe.
  • Tiefbau umfasst das Flächengeschäft (beispielsweise Strassen- und Schienenbau), den Spezialtiefbau sowie den Tunnelbau. In diesen Bereichen hat Implenia eine führende Position in der Schweiz und eine anerkannte Präsenz in weiteren Heimmärkten. Im Spezialtiefbau und Tunnelbau wollen wir mit unseren international wettbewerbsfähigen Fähigkeiten und mittels Partnerschaften in Einzelprojekten in neue Märkte vorstossen, wie etwa zuletzt in Frankreich. Unsere Ingenieurskompetenzen expandieren wir in der Wertschöpfungskette. Im Flächengeschäft konzentrieren wir uns auf die Heimmärkte und optimieren dort unsere Wettbewerbsfähigkeit.
  • Spezialitäten umfasst unsere innovativen Nischenangebote wie den Holzbau, die Vorspanntechnik oder den Fassadenbau. Um die fundamentalen Veränderungen in der Bauindustrie zu nutzen und unseren Fokus stets auf Innovation zu richten, bauen wir unsere Kompetenzen laufend aus. Erfolgreiche Angebote skalieren wir. Leistungen, die langfristig kein Potenzial für eine Marktführerschaft aufweisen, stellen wir ein.

Vision und Werte

GRI 102-16

Unsere Vision ist es, ein multinational führender Baudienstleister zu sein. Unsere Mission ist es, mit und für Menschen nachhaltig Immobilien zu entwickeln sowie Gebäude und Infrastruktur zu bauen, um deren Bedürfnisse an modernes Wohnen, Arbeiten und Reisen zu erfüllen.

Unsere fünf zentralen Werte lauten:

  • Exzellenz: Wir erfüllen höchste Ansprüche mit unseren Projekten, Dienstleistungen und internen Abläufen.
  • Kollaboration: Wir vereinen unsere vielfältigen Marktkenntnisse und fachlichen Kompetenzen zugunsten unserer Kunden und anderer Anspruchsgruppen.
  • Agilität: Wir erkennen Opportunitäten und Gefahren früh und gehen diese schnell an, sowohl strategisch als auch operativ.
  • Integrität: Wir erfüllen einen hohen ethischen Standard, sind ehrlich und handeln gemäss unseren Abmachungen.
  • Nachhaltigkeit: Wir erzielen Resultate, die Bestand haben, und schützen unsere Mitmenschen und die Umwelt.

Struktur des Unternehmens

GRI 102-10, 102-45, 102-48

Implenia hat sich Anfang 2019 organisatorisch neu aufgestellt. Das Unternehmen umfasst seither vier Divisionen, verschiedene Global Functions und ein Kompetenzzentrum. Die Divisionen Entwicklung, Hochbau, Tiefbau und Spezialitäten bearbeiten ihre Märkte erfolgreich durch unternehmerische Verantwortung und gebündelte Expertise. Die Global Functions (Finance, HR, Legal, Marketing/Communications und IT) unterstützen die Divisionen und stellen eine gruppenweite Führung in ihren Bereichen sicher. Das Kompetenzzentrum «Project Excellence & Services» unterstützt die Divisionen in der Ausführung von Projekten. Um die Nähe zu unseren Kunden und eine tiefe lokale Verankerung zu gewährleisten, etablieren wir regionale und nationale Organisationen, die bereichsübergreifend die Interessen von Implenia vertreten.

GRI 102-18, 102-20, 102-22, 102-23

Die höchsten Kontrollorgane der Gruppe sind einerseits der Verwaltungsrat (Vorstand), der für Bestellung und Überwachung der Geschäftsführung sorgt und andererseits das Implenia Executive Committee (IEC), das sich aus dem CEO, CFO, dem General Councel, dem Head Country Management sowie den vier Divisionsleitenden zusammensetzt. Der Verwaltungsrat zählt sechs Mitglieder und verantwortet die strategische und finanzielle Führung der Gruppe. Mitglieder des Verwaltungsrats wirken unabhängig und nehmen keine operativen Führungsaufgaben innerhalb der Implenia oder einer ihrer Konzerngesellschaften wahr.

Bewährte Nachhaltigkeitsorganisation

Ihre bereichsübergreifenden technischen Kompetenzen bündelte Implenia seit Anfang 2019 im Kompetenzzentrum Project Excellence & Services und entwickelt sie kontinuierlich weiter. Im Fokus stehen dabei Prozessoptimierungen sowie die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Building Information Modeling (BIM), Qualität, Value Assurance und Equipment & Technology Services. 

Zum Kompetenzzentrum Project Excellence & Services gehört auch die Abteilung Sustainability mit je einem Team in der Deutschschweiz und in der Romandie. Die Fachleute betreiben ein Nachhaltigkeitsmanagement und -reporting, unterstützen Massnahmen in Bauprojekten und bringen Initiativen auf Gruppenebene voran. Wie die nachstehende Aufstellung zeigt, erbringt die Nachhaltigkeitsabteilung sowohl projektspezifische (Nachhaltiges Bauen) als auch interne Dienstleistungen (Nachhaltige Implenia).

Leistungen der Nachhaltigkeitsabteilung

Nachhaltiges BauenNachhaltige Implenia
  • Projekt­spezifische Expertise
  • Gruppen­weite Dienst­leistungen
  • Beratung und Begleitung bei nationalen und inter­nationalen Nach­haltig­keits­labels von der Entwicklung über die Akquisition bis zur Fertig­stellung
  • Definition und Umsetzung der Nach­haltig­keits­strategie des Unternehmen
  • Verankerung der internen Nach­haltigkeits- und Umwelt­schutz­ziele in den Bau­projekten
  • Interne und externe Kommunikation sowie Reporting der Nach­haltig­keits­indika­toren
 
  • Durch­führung von gruppenweiten Nach­haltig­keits-Initiativen wie Mass­nahmen zur CO2-Reduktion

GRI 102-18, 102-20, 102-26, 102-32

Unterstützt und beaufsichtigt wird die Abteilung Nachhaltigkeit vom Sustainability Committee. Dieses setzt sich zusammen aus dem CEO, dem Leiter Project Excellence & Services, einem Vertreter der Division Buildings, dem Chief Communications Officer und den Leitern Nachhaltigkeit Deutschschweiz und Romandie. Das Sustainability Committee trifft sich viermal pro Jahr, um aktuelle Themen zu besprechen, Nachhaltigkeitsziele zu definieren und strategische Entscheide zu treffen, etwa zum gesellschaftlichen Engagement, zu den ethischen Leitlinien der Gruppe, den Arbeits­bedingungen oder zu Umweltschutz­massnahmen. Auch die Nachhaltigkeits­berichterstattung unterliegt der Prüfung des Sustainability Committee. Wichtige Fragen der Nachhaltigkeit werden zudem in den Geschäftsleitungs­sitzungen der Gruppe erörtert. Im Zuge der gruppenweiten Neuorganisation wird auch die Nachhaltigkeitkeits­organisation im Verlauf des Jahres 2019 angepasst.

Integriertes Nachhaltigkeitsmanagement

GRI 103-2, 103-3

Nachhaltige Entwicklung ist ein umfassendes Konzept. Es muss bereichsübergreifend implementiert und gelebt werden. Nachhaltige Entwicklung ist eine Querschnittsaufgabe, die sämtliche Geschäftstätigkeiten betrifft und die das Engagement der Mitarbeitenden auf allen Stufen des Unternehmens erfordert. Daher verfolgt Implenia ein integriertes Nachhaltigkeitsmanagement.

Aufgabe der Nachhaltigkeitsabteilung ist es, wesentliche Themen aufzugreifen, zu analysieren und Massnahmen sowie Ziele vorzuschlagen. Die Umsetzung der Massnahmen erfolgt in Zusammenarbeit mit den betroffenen operativen Divisionen und den Global Functions.

Die Umsetzungsverantwortung liegt in der Regel nicht bei der Nachhaltigkeitsabteilung, sondern direkt in der operativen Linie oder bei den Global Functions. Jede Division verfügt über mindestens eine verantwortliche Person zu den Themen Safety, Quality und Sustainability. Diese erfüllen eine wichtige Vermittlerrolle bei Nachhaltigkeitsthemen in der operativen Linie. So stellt Implenia sicher, dass sich alle Geschäftsbereiche intensiv mit Fragen der Nachhaltigkeit beschäftigen und sich dafür einsetzen, die definierten Ziele zu erreichen.

Jeweils zu Jahresbeginn bereiten das Kompetenzzentrum Project Excellence & Services zusammen mit den Divisionen und Global Functions die wesentlichen Jahresziele vor. Im Laufe des Jahres treffen sich die Geschäftsleitung und die Zielverantwortlichen zu «Touchpoint»-Besprechungen, an denen jeweils auch der Leiter Nachhaltigkeit der Gruppe teilnimmt. Beim ersten «Touchpoint» werden die Jahresziele diskutiert, bei Bedarf angepasst und verabschiedet. An den nachfolgenden «Touchpoints» wird der Umsetzungsstand besprochen und die nächsten Schritte definiert. Auf diese Weise überprüfen die Verantwortlichen regelmässig, ob die Massnahmen auf gutem Weg sind und stimmen die einzelnen Geschäftsbereiche aufeinander ab.

Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeit ist seit 2009 integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Folgende Darstellung zeigt die wichtigsten Meilensteine der letzten Jahre auf.

Auswirkung unserer Geschäftstätigkeit

GRI 102-15, 103-1

Die rund 80’000 Beschäftigten des Schweizer Baugewerbes erzielen pro Jahr eine Wertschöpfung von über 33 Milliarden Franken, was rund 5 Prozent des Brutto­inlands­produkts entspricht. Sie verarbeiten dabei insgesamt 63 Millionen Tonnen Material*. 88 Prozent davon (56 Millionen Tonnen) entfallen auf Baustoffe, die restlichen 12 Prozent auf den Energieinhalt (7 Millionen Tonnen Öl-Äquivalente).

Die jährliche Umweltbelastung im Baubereich erreicht insgesamt  57 Billionen Umwelt­belastungs­punkte**, wovon der Energie­verbrauch den überwiegenden Anteil (56 Prozent) verursacht.

Diese Zahlen geben einen Vorstellung davon, welche Bedeutung das Bauwesen für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt hat. Auch die Tätigkeiten von Implenia haben deutliche Auswirkungen auf alle drei Sphären der Nachhaltigkeit. Das Unternehmen nimmt die Verantwortung wahr, die sich daraus ergibt. Deshalb setzt sich Implenia langfristig für das Wohl der heutigen und zukünftiger Generationen ein.

Im Umweltbereich verfügt Implenia je nach Position der Produkte und Dienstleistungen innerhalb der Wertschöpfungskette über unterschiedliche Einflussmöglichkeiten. Kann beispielsweise bei der Planung eines Projekts noch grundlegend über die Materialwahl nach ökologischen Gesichtspunkten und den Energieverbrauch im Betrieb entschieden werden, steht bei der Realisierung die umweltschonende Verarbeitung im Vordergrund (siehe dazu auch nächstes Kapitel).

Auch nutzt Implenia ihre führende Stellung in der Schweizer Baubranche, um dem Nachhaltig­keits­gedanken zu breiter Akzeptanz zu verhelfen. So zum Beispiel mit der Realisierung von Pilotprojekten, durch Mitarbeit an Standards oder bei der Verpflichtung von Geschäfts­partnern zur Einhaltung des Code of Conduct.

Höchste Priorität misst Implenia der Eindämmung des Klimawandels bei. Das Bauunternehmen will dazu beitragen, indem es bei seinen Tätigkeiten die Treibhausgas­emissionen reduziert. Dies erreicht die Gruppe bei eigenen Projekten mit innovativen Bautechniken, die weniger graue Energie erfordern. Implenia vermindert zudem den direkten Verbrauch fossiler Energien auf Baustellen, Werkhöfen und in Produktionsanlagen.

* MatCH-Studie des BAFU, 2017
** Schweizer Kennzahl zur Berechnung von Ökobilanzen (siehe Erklärung unter Bundesamt für Umwelt)

Verschiedene Einflussmöglichkeiten

GRI 103-1

Bauten, die Implenia von Grund auf selber entwickelt, gestaltet das Unternehmen nach eigenem Ermessen und von Anfang an nachhaltig. Dabei berücksichtigt Implenia vielfältige Kriterien und stützt sich auf das intern entwickelte Bewertungstool GeNaB® - Gesamtbewertung Nachhaltiges Bauen.

In den meisten Fällen beteiligt sich Implenia jedoch als General- oder Totalunternehmen (GU/TU) an einer privaten oder öffentlichen Aus­schreibung und übernimmt die Planung aus der Vorprojekt­phase. Bei solchen Projekten hat der Bauherr die Umwelt­auswirkungen eines Projektes in der Nutzungsphase bereits weitgehend festgelegt – etwa die Energie­intensität eines Gebäudes. Implenia kann deshalb nur noch indirekt Einfluss nehmen, zum Beispiel, indem die Gruppe sozialverträglichere und umwelt­freundlichere Varianten oder Materialien anbietet. Der Entscheid liegt letztlich beim Auftraggeber.

Einen grossen Hebel, um die sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen eines Bauprojekts zu beeinflussen, hält Implenia bei der Ausführungs­planung in der Hand. Hier entscheidet das Unternehmen weitgehend in Eigenregie, welche Maschinen zum Einsatz kommen, wie Abfälle entsorgt werden und welche Arbeits­bedingungen auf der Baustelle herrschen. Allerdings ist der Anteil der Emissionen während der Bauphase vergleichsweise gering gegenüber den Gesamt­emissionen eines Hochbauprojekts über dessen gesamten Lebenszyklus.

Als Grossabnehmerin von Baumaterialien wie  Beton, Stahl, Gips, Natursteinen oder Glas ist Implenia hochgradig von der Verfügbarkeit dieser Ressourcen abhängig. Andererseits kann das Unternehmen durch vorbildliche Kaufentscheide viel bewirken. So können lokale Materialien bevorzugt oder gezielt Materialien mit einem tiefen Gehalt grauer Energie ausgewählt werden. Voraussetzung dazu ist allerdings die Unterstützung des Bauherren sowie eine transparente Lieferkette. Leider stehen jedoch für viele Materialien noch zu wenige Informationen zur Verfügung (siehe Kapitel Lieferantenmanagement).

Risiken und Chancen aufgrund des Klimawandels

GRI 102-15

Als Bau- und Baudienstleistungsunternehmen mit breitem Portfolio ist Implenia in vielfältiger Weise vom Klimawandel betroffen. Wie die unten stehende Tabelle zeigt, gibt es dabei sowohl ökonomische Chancen wie auch Risiken. So könnten klimatische Veränderungen zu einer verstärkten reaktiven Bautätigkeit und damit zu zusätzlichen oder umfangreicheren Aufträgen im Bereich Sanierung und Modernisierung führen. Auch vorbeugende Massnahmen gegen den Klimawandel – etwa besser gedämmte Bauten sowie Anlagen für erneuerbare Energien – bieten Implenia die Möglichkeit, ihr Know-how in diesen Bereichen einzusetzen. Gleichzeitig aber könnten zunehmende Wetterextreme das Unternehmen stark in seiner Tätigkeit behindern und die Planung erschweren.

Wie sich der Klimawandel letztendlich auf das Unternehmen auswirkt, lässt sich zum heutigen Zeitpunkt kaum voraussagen. Sicher ist, dass Implenia gut daran tut, sich auf den erwarteten Wandel einzustellen, um für die zukünftigen Entwicklungen gewappnet zu sein.

ChancenRisiken
  • Nachhaltige Lösungen als Differen­zierungs­merkmal bei privaten oder öffentlichen Ausschreibungen
  • Versorgungsprobleme
  • Höhere Anforderungen an Energie­effizienz im Gebäude­park erfordert spezialisiertes Know-how
  • Volatile Rohstoffpreise
  • Erhöhte Nachfrage für Infra­struktur­bauten für erneuerbare Energien (z.B. Pump­speicher­kraftwerke)
  • Extreme Wetter­ereignisse wirken sich negativ auf Mitarbeitende und Bau­prozesse aus.
  • Bedarf an qualitativ hochstehender und robuster Infrastruktur (Strassen, Tunnels, Brücken, Gebäude) in Anbetracht zunehmender Natur­katastrophen
  • Zunehmende Planungsrisiken
  • Höherer Bedarf an Gebäude­sanierungen aufgrund extremer Wetter­schwankungen
  • Komplexere Bauverfahren aufgrund von komplexeren Anforderungen (z.B. Gebäudetechnik, Gebäudehülle)
 
  • Steigende Anforderungen von Baubewilligung (z.B. hinsichtlich Boden­versiegelung)

 

Wesentlichkeit gemeinsam definiert

GRI 102-44, 102-47, 102-48, 103-1

Die Nachhaltigkeitsstrategie von Implenia beruht auf fünf thematischen Schwerpunkten, die das Unternehmen erstmals 2010 in einem internen Prozess formuliert hat und seither konsequent anwendet (siehe Abbildung). Diese Schwer­punkte decken die ökonomische, ökologische und soziale Dimension der Nachhaltigkeit ab und prägen das Nachhaltigkeits­engagement der ganzen Gruppe. Um die Themenfelder umfassend abzudecken, hat Implenia den Schwerpunkt «Finanzielle Exzellenz» zu «Finanzielle und operative Exzellenz» erweitert. Neu deckt dieser Schwerpunkt neben finanziellen Themen auch den Umgang mit der Digitalisierung, gruppenweite Prozesse und Projekte sowie die Kundenzufriedenheit ab.

Nachhaltigkeitsschwerpunkte von Implenia

Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit werden bei Implenia durch fünf thematische Schwerpunkte abgedeckt. Diese bilden auch das Gerüst des Nachhaltigkeitsberichts.

Animation: Nachhaltigkeitsschwerpunkte von Implenia, 04:53

Ende 2015 führte Implenia gemeinsam mit internen und externen Anspruchsgruppen eine Wesentlichkeitsanalyse nach GRI-Vorgaben durch, um die bisherigen Prioritäten zu überprüfen. Die Analyse bestätigte, dass sich das Unternehmen mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie auf dem richtigen Weg befindet. Aktualisiert und präzisiert wurde die Wesentlichkeitsanalyse mit dem internen Nachhaltigkeits-Workshop während der Kadertagung im Februar 2017.

Als weitere Richtschnur zur Ausrichtung ihres Engagements dienen Implenia schliesslich die international vereinbarten Sustainable Development Goals (SDG) der UNO. Das Unternehmen will zur Erreichung dieser Ziele beitragen. Die Tabelle zeigt, welche SDG Implenia mit ihren Nachhaltigkeitsschwerpunkten abdeckt.

Relevante SDG gruppiert in unsere fünf Schwerpunkten 

Implenia Schwerpunkte

Sustainable Development Goals (SDG)

Nach­haltige Produkte und ­Dienst­leistungen
  • SDG 9.1: Aufbau einer hoch­wertigen, verläss­lichen, nach­haltigen und wider­stands­fähigen Infra­struktur
  • SDG 9.4: Einsatz umwelt­verträg­licher und ressourcen­einspa­render Technologien
  • SDG 11.3: Gestaltung einer inklusiven und nach­haltigen Verstädterung 

Attraktiver Arbeit­geber

  • SDG 5.5: Chancen­gleichheit für Frauen
  • SDG 8.5: Voll­beschäf­tigung und menschen­würdige Arbeit für Frauen & Männer
  • SDG 8.6: Verringerung der Arbeits­losigkeit bei jungen Menschen
  • SDG 8.8: Gewähr­leistung einer sicheren Arbeits­umgebung 
Schonender Umgang mit
der Umwelt
  • SDG 6.3: Verringerung der Wasser­verschmut­zung
  • SDG 11.6: Senkung der von den Städten ausgehenden Umwelt­belastung 
  • SDG 12.4: Umwelt­verträg­licher Umgang mit Chemi­kalien und Abfällen
  • SDG 12.5: Vermeidung, Vermin­derung und  Wieder­verwertung von Abfällen 
Gesell­schaftliches Engage­ment und Compliance
  • SDG 13.3: Aufklärung und Sensibili­sierung zum Klima­wandel
  • SDG 16.5: Reduktion von Korruption und Bestechung 
Finanzielle und operative ­Exzellenz
  • SDG 8.3: Gesteigerte Produktivität durch Diversifi­zierung, technolo­gische Moderni­sierung und Innovation

GRI 102-49

Auf der Grundlage der Wesentlichkeitsanalyse aus dem Jahr 2015 einerseits sowie der SDG andererseits adjustierte Implenia Anfang 2018 ihre Nachhaltigkeitsstrategie für das Jahr 2020. Neu bezieht das Unternehmen verstärkt auch Zulieferer und Subunternehmer in die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele ein und berücksichtigt damit dem gesellschaftlichen Trend nach mehr Transparenz in der vorgelagerten Lieferkette.

Schliesslich möchte sich Implenia künftig vermehrt auch ausserhalb ihrer angestammten Geschäftstätigkeit engagieren. Im Nachgang eines Nachhaltigkeits-Workshops startete das Unternehmen Anfang 2017 daher die Initiative «Implenia without Borders».

Strategische Stossrichtungen und wesentliche Themen der Implenia Schwerpunkte 

Weshalb ist das Thema relevant und wo liegen die ­Risiken, respektive Chancen?Ziele 2020
Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen 
Bei der Umsetzung von Bauprojekten findet ein Eingriff in die Natur in Form von Umweltemissionen statt. Wie Implenia baut, kann sich auch indirekt auf die Emissionen während der Nutzungsphase eines Bauobjekts auswirken (z.B. Energieverbrauch für Heizung und Kühlung).Zu unseren Zielen 2020
Ein Grossteil der Emissionen fällt bereits bei der Erstellung und Lieferung von Bauprodukten an. Es gilt, Lieferanten und Subunternehmer zu sensibilisieren und nach Möglichkeit mit nachhaltigen Partnern zusammenzuarbeiten. 
Attraktives Arbeitsumfeld 
Die Bauindustrie gilt als Gewerbe mit hohem Unfallrisiko. Die Gewährleistung einer sicheren Arbeitsumgebung hat für Implenia daher höchste Priorität.Zu unseren Zielen 2020
In der Bauindustrie herrscht Fachkräftemangel. Eigenes Baupersonal aus- und weiterzubilden ist daher für die langfristige Leistungsfähigkeit der Gruppe entscheidend. 
Für die Leistungsfähigkeit, die Kultur und Beständigkeit des Unternehmens ist die langfristige Bindung und Weiterentwicklung der Mitarbeitenden zentral. 
Schonender Umgang mit der Umwelt 
Die Bauindustrie verursacht beträchtliche Mengen an Bauabfällen und zählt bezüglich Energie zu den Grossverbrauchern und demzufolge zu den grössten CO2-Emittenten.Zu unseren Zielen 2020
Die Umweltkenntnisse auf den Baustellen sind teilweise mangelhaft. Umweltschutz ist noch nicht konsequent in allen Kernprozessen verankert. 
Gesellschaftliches Engagement und Compliance 
Die weitere Sensibilisierung des Personals und die Verankerung der im Code of Conduct festgelegten Werte in den Unternehmensprozessen sind notwendig, um Verstösse zu verhindern.Zu unseren Zielen 2020
Die Auswirkungen der Geschäftstätigkeiten von Implenia auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft sind weitläufig. Es ist wichtig, dass sich Implenia an der langfristigen Entwicklung ihres nahen und entfernten Umfelds beteiligt. 
Kenntnisse über die eigenen Leistungen sind die Voraussetzung, um unsere eigenen Anstrengungen zu beurteilen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. 
Finanzielle und operative Exzellenz 
Als internationaler Konzern ist es wichtig, dass Erfahrungen und Know-how innerhalb und zwischen allen Geschäftsbereichen geteilt wird.Zu unseren Zielen 2020
Durch klare Prozesse und Anweisungen können Fehler verhindert und die Effizienz gesteigert werden. Aufgrund des hohen Risikos und generell tiefer Margen von Bauprojekten sind effiziente und intelligente Prozesse absolut entscheidend. 

Unsere Anspruchsgruppen

­GRI 102-21, 102-40, 102-42, 102-43

Der Code of Conduct von Implenia definiert die wichtigsten Anspruchsgruppen des Unternehmens. Im Folgenden ist der Umgang mit diesen Stakeholdern kurz beschrieben.

Mitarbeitende

Alle Führungskräfte von Implenia sind angehalten, mit ihren Mitarbeitenden einen aktiven Dialog zu pflegen. Dazu dienen insbesondere die Zielvereinbarungsgespräche, die im Rahmen des Management-by-Objective-Ansatzes und mit Hilfe des webbasierten Personalmanagementtools «iperform» jedes Jahr stattfinden. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über verschiedene interne Kommunikationsinstrumente, unter anderem das zweimal jährlich erscheinende Mitarbeitermagazin «Impact», das Intranet, Mitarbeiterveranstaltungen und elektronische Newsletter. Der CEO richtet sich zudem mehrfach pro Jahr in seinem CEO-Brief direkt an die Mitarbeitenden.

Der sogenannte GEBO-Briefkasten gibt den Mitarbeitenden eine direkte Möglichkeit, unmittelbar mit dem Group Executive Board in Kontakt zu treten. Implenia bewirtschaftet auch verschiedene interne und externe Social Media-Plattformen aktiv, um die Vernetzung der Mitarbeitenden untereinander zu fördern. Dazu gehören beispielsweise Yammer (intern), LinkedIn (extern), Xing (extern), Facebook (extern), Youtube (extern) oder Instagram (extern).

Kundinnen und Kunden

Die Kundinnen und Kunden stehen bei Implenia im Zentrum. Abgesehen von den zahlreichen Kontakten auf Projektebene sucht das Unternehmen gezielt auch den allgemeinen, projektunabhängigen Austausch mit bedeutenden Kundinnen und Kunden. Jedes Jahr finden in der Schweiz etwa 50 solcher Gespräche statt, die wichtig für das gegenseitige Verständnis sind und Implenia eine wertvolle Aussensicht vermitteln.

Dank ihrem One-Company-Ansatz ist Implenia in den letzten Jahren näher an die Kunden gerückt, indem sie die internen und externen Schnittstellen verbesserte. Um die Kunden optimal zu betreuen, finden auf Management-Ebene monatlich Sitzungen statt. Nach jedem Projekt wird eine Befragung eingeleitet, bei der Kundinnen und Kunden ein detailliertes Feedback zur Zusammenarbeit abgeben und die Leistungen von Implenia bewerten. Auch erfasst Implenia regelmässig Kundenstatements in Bezug auf aktuelle Themen oder Projekte, um sie im Rahmen der internen Kommunikation als wichtige Rückmeldung den Mitarbeitenden zur Verfügung zu stellen.

Aktionäre und Investoren

Implenia verfolgt eine offene, transparente und zeitnahe Informationspolitik im Interesse ihrer Aktionäre, Investoren und der Öffentlichkeit. Mittels einer periodischen und einer laufenden Berichterstattung stellt Implenia eine zeitliche und inhaltliche Gleichbehandlung ihrer Anspruchsgruppen sicher. Wie bei ihren Kunden holt Implenia auch regelmässige Rückmeldungen ihrer Investoren ein und vermittelt deren externe Sichtweise an alle Mitarbeitenden, beispielsweise im Mitarbeitermagazin Impact.
 
Unter der Rubrik «Investoren» auf unserer Website sind umfangreiche Informationen für sämtliche Marktteilnehmer, Medienschaffende und Interessierte verfügbar. Unter der Rubrik «Nachhaltiges Investment» finden sich weiterführende Angaben für nachhaltig orientierte Anleger.

Zulieferer

Implenia achtet bei der Wahl ihrer Geschäftspartner darauf, dass diese die Grundwerte des Unternehmens teilen. Subunternehmer, Lieferanten und Hersteller werden vom Code of Conduct in die Pflicht genommen. Seit einigen Jahren verfügt Implenia über ein Lieferantenmanagementsystem. Dieses erhöht die Transparenz der Geschäftsbeziehungen und ermöglicht eine Kommunikation mit den Lieferanten und Subunternehmern auf Augenhöhe. An jährlichen Lieferantentagen wird dieser Austausch zusätzlich gepflegt.

Zuletzt traf sich Implenia mit ihren Zulieferern im Mai 2017 unter dem Motto «Gemeinsam zum Erfolg». Dabei nahmen rund 300 Geschäftspartner und Vertreter von Implenia teil und diskutierten über Themen wie Compliance, Zusammenarbeit oder Vertragsgestaltung. Zum Abschluss ehrte Implenia Partner für aussergewöhnliche Leistungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Innovation und Partnerschaft.

Behörden

Implenia setzt auf ein professionelles Verhältnis mit staatlichen Institutionen. Das Unternehmen betreibt einen grossen Aufwand, um in seinem dicht regulierten Tätigkeitsfeld die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten. Im Fall von vermuteten oder tatsächlichen Konflikten kooperiert das Unternehmen vollumfänglich mit den Behörden, unterstützt die Ermittlungen und informiert transparent.

Intensive Kontakte zur öffentlichen Hand gibt es zudem im Rahmen von städtebaulichen Entwicklungsprojekten. Implenia treibt solche bedeutenden Vorhaben jeweils in enger Abstimmung mit den zuständigen Stellen voran und führt bevorzugt Architekturwettbewerbe durch. Dieses Vorgehen trägt dazu bei, höchste Ansprüche hinsichtlich Nachhaltigkeit, Funktion und Ästhetik zu erfüllen.

Sozialpartner und Verbände

Als einer der grössten Arbeitgeber in der Baubranche trägt Implenia eine besondere Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitenden. Aus diesem Grund pflegt die Geschäftsleitung einen steten und aktiven Dialog mit den Sozialpartnern. Anlässlich regelmässiger Treffen werden Informationen ausgetauscht und gegenseitige Bedürfnisse diskutiert. Vertreter von Implenia arbeiten in verschiedenen Organisationen und Verbänden mit, in der Schweiz beispielsweise in den regionalen Baumeisterverbänden oder im Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS.

Medien

Implenia betreibt eine aktive und offene Kommunikationspolitik. Die Kommunikationsabteilung informiert die Presse und elektronische Medien zeitnah und umfassend über relevante Ereignisse. Zudem laden Kommunikationsfachleute von Implenia regelmässig Medienschaffende zu Informationsanlässen ein, um sie über die Tätigkeit und die Geschäftsentwicklung auf dem Laufenden zu halten. Das Unternehmen schafft so Transparenz gegenüber der breiten Öffentlichkeit, aber auch gegenüber ihren Anspruchsgruppen.

Gesellschaft

Die professionelle Medienarbeit ist nur ein Teil der Informationsanstrengungen der Gruppe. Ein weiterer wichtiger Pfeiler der Kommunikation stellt der direkte Kontakt mit den Menschen dar, die von der Bautätigkeit des Unternehmens betroffen sind. Daher organisiert Implenia bei grösseren Vorhaben öffentliche Informationsveranstaltungen und Baustellenbesichtigungen. Insbesondere bei Projekten im urbanen Raum legt Implenia Wert auf einen aktiven Austausch mit der Nachbarschaft.

Zurück

Haben Sie Fragen an unsere Experten?