Zielerreichung und Ziele 2020

Nachhaltigkeit ist unsere Leidenschaft.

Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil von allem, was Implenia tut. Denn nur als nachhaltiges Unternehmen gegenüber Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft sind wir auch zukunftsfähig.

Unser Verständnis und unsere Ambition

Nachhaltig sein bedeutet für Implenia die volle Verantwortung aus ihrer Geschäftstätigkeit gegenüber der Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu übernehmen und sich langfristig für das Wohl der heutigen und zukünftiger Generationen einzusetzen. Dabei setzen wir den Schwerpunkt unseres Engagements auf die folgenden fünf Themenbereiche:

Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen

Erreichtes im 2016 und 2017


Anzahl ausgeführter Grossprojekte im Hochbau mit Nachhaltigkeits­zertifikat seit 2012 um 61% auf insgesamt 37 erhöht.


Bei rund 1100 Lieferanten Nachhaltig­keits­bewertungen durchgeführt sowie Lieferanten­portfolio verbessert. Webbasiertes Visualisierungs­tool «360°-Ansicht» erfolgreich lanciert.


Eine neue Holzbau­produktions­halle eröffnet und entschieden, bei Eigen­entwicklungs­projekten nur noch Holz mit FSC-, PEFC- oder gleich­wertigem Label zu verwenden. Entscheid bei grösster Holz-Wohn­überbauung der Schweiz in Winterthur umgesetzt.


Projekterfolge in der Auftrags­gewinnung durch die Integration von Nachhaltigkeits­konzepten gefeiert.

Ziele bis 2020

  • Wir integrieren bei Grossprojekten konsequent ein Nachhaltigkeitskonzept in unser Angebot.
  • Wir setzen Eigenentwicklungsprojekte nach dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) um.
  • Wir verankern unsere Nachhaltigkeitsanforderungen konsequent bei unseren Lieferanten, Planern und Nachunternehmern.
  • Wir bauen unsere interne Expertise im Bereich des nachhaltigen Bauens aus und passen unsere Kernprozesse entsprechend an.

Attraktives Arbeitsumfeld

Erreichtes im 2016 und 2017


Unsere Sicherheits­kultur gestärkt.

  • Berufsunfälle seit Anfang 2016 um 14% auf 71 Unfälle pro 1000 Vollzeit­stellen reduziert.
  • Sicherheits­schulungen monatlich durchgeführt und auf Lernende ausgedehnt.
  • Linien­verantwortung gestärkt und Vorfall­management eingeführt.
  • Ausser­gewöhnliche Mass­nahmen am 3. H&S-Award gekürt.
  • Rund 330 Sicherheits­begehungen mit Führungs­kräften durchgeführt.


In unsere Zukunft investiert.

  • 296 Lernende in einer gewerblichen oder technisch-kauf­männischen Lehre ausgebildet.
  • Young-Generation-Initiative zur Weiter­entwicklung des Arbeits­umfelds auf die internationalen Standorte ausgeweitet.

Ziele bis 2020

  • Wir senken die Anzahl Berufsunfälle gruppenweit um jährlich mindestens 10%.
  • Wir fördern die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden und setzen uns für eine langfristige Personalentwicklung ein.
  • Wir fördern die Diversität innerhalb unseres Unternehmens.
  • Wir etablieren «Jobrotation» und den internationalen Austausch.

Schonender Umgang mit der Umwelt

Erreichtes im 2016 und 2017


Die CO2-Emissionen in der Schweiz seit 2013 absolut um 13.9% reduziert, jedoch umsatz­bereinigt unser Ziel noch nicht erreicht.


Die Solarstrom­produktion auf Implenia-Dächern seit 2015 um 137% erhöht.


Den Energie­bedarf in den Produktions­anlagen um 20.3% reduziert und professionelle Energie­verbrauchs­messungen erfolgreich in Werkhöfen pilotiert.

> 400

Das Umwelt­management auf der Baustelle professio­nalisiert und dabei rund 400 Umwelt­schulungen auf Baustellen durchgeführt.

Ziele bis 2020

  • Wir präzisieren die Daten­erhebung und setzen uns gruppenweit spezifische CO2-Reduktions­ziele.
  • Wir führen einen Implenia-Umweltstandard für Baustellen gruppenweit verbindlich ein und setzen bei Grossprojekten Umweltkonzepte um.
  • Wir reduzieren die jährlichen umsatzbezogenen CO2-Emissionen in der Schweiz weiterhin um 2.5%.
  • Wir verdoppeln unsere jährliche interne Solarstromproduktion auf 2 GWh pro Jahr.

Gesellschaftliches Engagement und Compliance

Erreichtes im 2016 und 2017


Unser soziales Engagement z. B. im Rahmen des Projektes «Smiling Gecko» in Kambodscha verstärkt.


Die interne Erhebung von Nach­haltigkeits­kennzahlen sowie die externen Nach­haltigkeits­bewertungen von Implenia verbessert.


Zusammenarbeit mit externen Stakeholdern ausgebaut.

  • ETHZ-Professur im innovativen und industriellen Bauen gefördert.
  • Träger­mitglied­schaft Netzwerk Nachhaltiges Bauen verlängert.
  • 201 Praktikanten ausgebildet und diverse Master­arbeiten begleitet.
  • Zusammen mit WWF die Methode «One Planet Living» für nachhaltige Nachbar­schaft entwickelt.

Ziele bis 2020

  • Wir schaffen Transparenz über unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten, berichten darüber laufend und verbessern unsere externen Nachhaltigkeitsratings.
  • Wir setzen uns vermehrt auch für eine nachhaltige Entwicklung ausserhalb der Geschäftstätigkeit ein.
  • Wir führen den Dialog mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft weiter und etablieren ihn in den neuen Heimmärkten.
  • Wir vermeiden Compliance-Vorfälle dank Schulungen und einer Null-Toleranz-Politik gegenüber Integritäts- und Wettbewerbsverstössen.

Finanzielle und operative Exzellenz

Erreichtes im 2016 und 2017


Struktur des gruppen­weiten Operating Model zur Harmonisierung aller Kernprozesse und Dokumente definiert und erste Inhalte integriert.


Das EBITDA als wichtigste Kerngrösse für die operative Performance der Gruppe erreicht im 2017 mit 173,8
 Mio. Franken einen neuen Rekordwert.


Digitalisierungs- und BIM-Strategie: Umsetzung gestartet und in rund 250 Projekten BIM eingesetzt.


Hohe Kunden­zufriedenheit von 96% gehalten.

Ziele bis 2020

  • Wir stellen sämtliche Unternehmensprozesse einheitlich im Operating Model dar und stellen sie gebündelt unseren Mitarbeitenden zur Verfügung.
  • Wir weiten die Nachhaltigkeitsstrategie auf die internationalen Standorte aus und profitieren vom gemeinsamen Wissen.
  • Wir verknüpfen unter dem Projektnamen «Kairos» die finanzielle und operative Exzellenz und realisieren den nächsten Schritt der Digitalisierungsstrategie.
  • Wir erreichen dank des «One Company» Ansatzes eine Ergebnisverbesserung, mehr Kundenzufriedenheit sowie eine Erhöhung der Transparenz in Grossprojekten.
Zurück

Haben Sie Fragen an unsere Experten?